Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-schwetzingen.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-schwetzingen.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Die achten Klassen machen Theater!

Die achten Klassen machen Theater!

Im Rahmen der Suchtprävention in der Klassenstufe 8 besuchten die Schülerinnen und Schüler das Theaterprojekt der „Wilden Bühne“, angeleitet von Kalle Seitz, im Go In Jugendzentrum in Schwetzingen, wo Daniela Antunes freundlich begrüßte und über das laufende Theaterprojekt informierte. Fünf Schauspielerinnen und Schauspieler mit Suchtvergangenheit oder persönlichem Bezug zu Suchterfahrungen spielten dabei unterschiedliche Szenen aus dem Leben junger Menschen, zum Beispiel das exzessive Feiern mit viel Alkohol, den schambehafteten Alltag mit einem alkoholabhängigen Elternteil oder auch den Umgang mit einer drogenabhängigen Freundin, die einen bittet, Drogen zu besorgen. Die Schülerinnen und Schüler schauten gespannt bei den einzelnen Darstellungen zu und durften dann mitentscheiden, wie man eine Szene verändern kann, um die Situation für alle Beteiligten zu verbessern. Fünf Mutige der beiden achten Klassen trauten sich dafür sogar auf die Bühne, schlüpften in die jeweiligen Rollen und spielten ihre eigene veränderte Version mit den anderen Schauspielerinnen und Schauspielern. Begeistert applaudierten die anderen und zollten den selbstbewussten Mitschülerinnen und Mitschülern ihren Respekt – nicht nur für ihre schauspielerische Leistung, sondern auch für ihre Überzeugungen, sich gegen Alkoholexzesse, Ausgrenzung, Drogenmissbrauch und allgemeinen Gruppenzwang auszusprechen.