Es ist ein Tag, der leider immer notwendiger wird: Am 5. Februar 2025 veranstaltete das Privatgymnasium Schwetzingen den mittlerweile traditionellen jährlichen „Tag der Umwelt und Ernährung“. Über 40 engagierte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit zukunftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung, die von den Mitgliedern des schuleigenen Umweltteams geplant und moderiert wurde, fand überwiegend digital im Klassenverband statt. Die Referentinnen und Referenten schalteten sich abwechselnd zu, um Vorträge zu halten oder Workshops zu leiten. Andere Klassen verließen das Schulgebäude, um vor Ort von Experten informiert zu werden, beispielsweise im Schwetzinger Wald, in der Sinsheimer Klima-Arena oder in der Heidelberger Geostation GIS.
In der anschließenden Output-Phase konnten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte kreativ umsetzen. Die jüngeren Jahrgänge gestalteten Upcycle-Kunstprojekte, während die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler Interviews mit Nachhaltigkeitsakteuren führten und aufbereiteten. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe erstellten beeindruckende TED-Talks.
Die Auswahl der Referentinnen und Referenten spiegelte wie schon in den vergangenen Jahren eine breite Palette von Branchen und Lebensstilen wider. Vom Uni-Professor über den Förster, Journalisten oder Politiker bis hin zur Zero-Waste-Familie – die Schülerinnen und Schüler erhielten vielfältige Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und wurden dank der Begeisterung der Expertinnen und Experten, ihre Erfahrungen mit der jungen Generation zu teilen, dazu motiviert, Nachhaltigkeit in ihrem eigenen Leben einen höheren Stellenwert zu geben.
Der Umwelttag geht auf eine Initiative der SMV zurück, die seit Jahren Umweltthemen wie eine nachhaltige Mensa auf ihre Prioritätenliste setzt. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Umwelt-Team, das neben waldpädagogischen Aktionen diesen besonderen Aktionstag geplant hat. Der Umwelttag ist fest in das Schulkonzept des PGS eingebunden, das ein Sozialcurriculum umfasst, in dem soziale Verantwortung gefördert wird. Bereits in den unteren Klassenstufen wird über die Auswirkungen von Handlungen auf globale Zusammenhänge sensibilisiert und ehrenamtliches Engagement ist ein fester Bestandteil des Stundenplans.
Angesichts der zentralen Problemfelder Umweltschutz und Klimawandel ist es der gesamten PGS-Schulgemeinschaft ein Anliegen, konkrete Lösungsansätze und Engagement-Möglichkeiten aufzuzeigen. Die Erfahrungen des Umwelttags sollen den Grundstein für langfristige Kooperationen legen, wie regelmäßige waldpädagogische Maßnahmen und einen Austausch-Blog mit der kroatischen Delfin-Forschungsstation VIVAMAR.