Im ersten Halbjahr hat sich das NwT-Profil der Klasse 10 ausführlich mit der Nutzung von Windenergie auseinandergesetzt und in diesem Zuge ein eigenes Windrad gebaut und optimiert. Dass wir neben den erneuerbaren Energien immer noch auf fossile Energieträger angewiesen sind, konnten sie während einer Exkursion am 6. Februar ins Großkraftwerk Mannheim (GKM) eindrucksvoll erfahren. Nach einer kurzen Theorieeinheit über die Funktion des Kraftwerks mit anschließender Sicherheitsunterweisung konnte der 2015 in Betrieb genommene Block 9 des GKM besichtigt werden. Da an diesem Tag der Himmel bewölkt war und auch kein nennenswerter Wind aufkam, lief das Kraftwerk, das als Reserve für genau solche Tage eingesetzt wird, unter Volllast und speiste somit eine Leistung von 900.000 Gigawatt in das Stromnetz ein, genug für fast eine Millionen Menschen der Metropolregion Rhein-Neckar. Neben der Stromproduktion wurde auch das vom GKM gespeiste Fernwärmenetz thematisiert, durch das unter anderem auch die Heizungen am PGS betrieben werden. Im Anschluss an die Führung konnten die Schülerinnen und Schüler bei Softdrinks ein Experiment zum elektrischen Strom ausprobieren sowie verschiedene Exponate fossiler Energieträger anfallenden der anfallenden Abfallstoffe begutachten.
Exkursion des NwT-Profils der 10. Klasse ins GKM
