Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-schwetzingen.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-schwetzingen.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Gedenktag 27. Januar: „Noch nie war Gedenken so wichtig wie heute.“

Gedenktag 27. Januar: „Noch nie war Gedenken so wichtig wie heute.“

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar hat die Geschichtefachschaft des PGS unter der Leitung von Frau Heiße und Frau Kling eine besondere Gedenkwoche organisiert. Unter dem Motto „Ge(h) Denken“ wurde eine Gedenkecke eingerichtet, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, sich intensiv mit der Geschichte des Holocaust auseinanderzusetzen. Die Gedenkecke umfasste eine symbolische Kerze zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus sowie Zitate der K2-Schülerinnen und -Schüler, die das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof besucht hatten. Diese Zitate spiegelten die Eindrücke und Emotionen der Schülerinnen und Schüler wider und regten zur Reflexion an. Ein zentrales Element der Gedenkwoche war die Anregung zur Reflexion über eine tolerante und glückliche Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu eingeladen, über folgende Fragen nachzudenken: Was ist dir für eine tolerante und glückliche Zukunft wichtig? Was kannst du aktiv dafür tun? Ihre Gedanken und Ideen konnten sie auf Klebezetteln festhalten und an den Plakaten in der Gedenkecke anbringen. Diese Reflexionen sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz und aktivem Handeln im Alltag zu schärfen. 

Während der Gedenkwoche wurde das Thema Holocaust und Gedenken auch im Geschichts-, Ethik- und Religionsunterricht behandelt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich in Kleingruppen zur Gedenkecke zu begeben und sich dort über ihre Eindrücke und Gedanken auszutauschen. Diese Gespräche und Reflexionen sollen dazu beitragen, das historische Bewusstsein zu stärken und die Bedeutung des Gedenkens in der heutigen Zeit zu verdeutlichen. Die Gedenkwoche am PGS zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten, in denen Intoleranz und Diskriminierung wieder zunehmen, ist das Gedenken an die Opfer des Holocausts von großer Bedeutung.