Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-schwetzingen.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-schwetzingen.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Strafrecht hautnah beim Workshop der neunten Klassen

Strafrecht hautnah beim Workshop der neunten Klassen

In den vergangenen Wochen hatten die neunten Klassen die Gelegenheit, am Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ teilzunehmen, das vom Justizministerium und dem Innenministerium ins Leben gerufen wurde, um Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für den Rechtsstaat und die Zusammenarbeit von Polizei und Justiz zu schaffen.

Zu Beginn des Projekts besuchten uns Richter, Staatsanwälte und ein Polizist. Sie erklärten uns auf anschauliche Weise, wie unser Rechtssystem funktioniert und welche wichtigen Rollen die verschiedenen Institutionen dabei spielen. Anstatt nur trockene Theorie zu lernen, durften die Klassen aktiv mitarbeiten und an interaktiven Übungen teilnehmen.

Ein Highlight war die nachgestellte Gerichtsverhandlung, bei der die Schülerinnen und Schüler die Rollen von Staatsanwalt, Verteidigung, Angeklagten und Zeugen einnahmen. Es war beeindruckend zu sehen, wie ein Gericht funktioniert und welche Abläufe es gibt. In hitzigen Diskussionen wurde der fiktive Fall eines Raubüberfalls mit Körperverletzung unter Vorsitz eines echten Richters simuliert.