Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-schwetzingen.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-schwetzingen.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Theaterbesuch der siebten Klassen: Funken

Theaterbesuch der siebten Klassen: Funken

Am 9. Mai besuchten die beiden siebten Klassen bei strahlendem Sonnenschein das Theater in Heidelberg. Auf dem Spielplan stand das Stück Funken, eine Inszenierung von Till Wiebel, die sich mit den Themen Freundschaft, Identität und dem Erwachsenwerden auseinandersetzt.

Im Mittelpunkt steht der 13-jährige Malte Schröder, der sich selbst für den durchschnittlichsten Jungen der Welt hält. Als er von seiner Mutter in ein Sommercamp der mysteriösen „Arthur McPush Cooperation“ geschickt wird, beginnt für ihn ein Abenteuer, das alles andere als gewöhnlich ist. Das Camp ist ein Ort für Hochbegabte – ohne Aufsicht, aber mit einer geheimen Agenda. Malte fühlt sich fehl am Platz, doch durch neue Freundschaften mit Twinkle, Shawn und Isilda beginnt er, an sich selbst zu glauben. Gemeinsam decken sie die wahren Absichten der Organisation auf und stellen sich einem absurden Zukunftsplan entgegen.

Die Inszenierung bot eine Geschichte, die sich zwischen Science-Fiction, Coming-of-Age und Gesellschaftskritik bewegt. Auf unterhaltsame Weise – mit kuriosen musikalischen Einlagen und schrägen, aber liebenswerten Charakteren – verhandelte das Stück ernste Themen wie Leistungsdruck, Selbstwert und Gruppenzugehörigkeit.