Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-schwetzingen.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-schwetzingen.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Theaterbesuch der zehnten Klassen: Homo sapiens auf dem Prüfstand

Theaterbesuch der zehnten Klassen: Homo sapiens auf dem Prüfstand

Am 11. März besuchten die zehnten Klassen nach einem gemeinsamen Abendessen in der Heidelberger Altstadt das Theater und sahen die Inszenierung Planet B von Yael Ronen und Itai Reicher. Das Stück, begleitet von einer Live-Band, reflektierte mit Humor und Gesellschaftskritik den Klimawandel und das Aussterben der Menschheit.

Das absurde Zukunftsszenario: 40 Millionen Jahre nach dem Untergang des Homo sapiens rekonstruieren humanoide Wesen das Ende der Menschheit. In einer Reality-Show treten verschiedene Spezies – darunter Panda, Huhn und Fuchs – gegeneinander an. Der Mensch, verkörpert durch Boris Baumann, einen Versicherungsvertreter, kämpft ums Überleben. Die Handlung stellt eine absurde Parabel über die Folgen menschlichen Handelns dar.

Die Inszenierung setzte zwischen Metaebene und moderner Jugendsprache auf abstrakte Symboliken und Humor. Während einige Zuschauerinnen und Zuschauer die kreative Umsetzung lobten, empfanden andere die Handlung als verwirrend. Die Live-Musik verstärkte die emotionale Wirkung.

Das Stück bot eine moderne, unkonventionelle Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema. Auch wenn es herausfordernd war, regte es zum Nachdenken an – ein Theatererlebnis, das im Gedächtnis bleibt.