Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-schwetzingen.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-schwetzingen.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Unterstützung der Eltern bei der Regulierung der Mediennutzung

Beim kürzlich abgehaltenen Medienelternabend für Eltern der siebten Klassen stand die Regulierung der iPad-Nutzung von Kindern im Mittelpunkt. Die Veranstaltung gab technische und pädagogische Unterstützung bei der Kontrolle der Geräte der Kinder. Ein zentrales Thema war die Einstellung der Bildschirmzeit, die es ermöglicht, App- und Zeitbeschränkungen festzulegen. Eine detaillierte Anleitung dazu wurde vorgestellt, die auf der Website Medien-Kindersicher zu finden ist. Zusätzlich wurden die Themen Familienfreigabe, Apple-ID und Passwortsicherheit behandelt. Eltern erhielten Hinweise zur Einrichtung der Familienfreigabe und zur Erstellung einer Apple-ID für ihre Kinder, wobei betont wurde, keine Schul-Emailadresse zu verwenden. Abschließend gab es Tipps zur Erstellung sicherer und leicht merkbarer Passwörter, die auf der Webseite SpardaSurfSafe zu finden sind. Der Elternabend bot insgesamt umfassende Informationen und praktische Tipps, um die iPad-Nutzung der Kinder besser zu kontrollieren und sicherer zu gestalten.