Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-schwetzingen.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-schwetzingen.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Wettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“

Wettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“

Die Vorweihnachtszeit verbrachten fünf Schülerinnen unserer Schule auf sehr besondere Art und Weise. Sie dachten nämlich intensiv über die Fragen „Safe Space – wer oder was ist dein Zuhause“ oder „Was bedeutet Liebe für mich“ nach. Dazu aufgerufen hatte die Bundesregierung mit dem Wettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“, bei dem deutschlandweit Schülerinnen und Schüler ihr Talent in zwei Sprachen unter Beweis stellen konnten. Zu einem vorgegebenen Thema musste eine eigene Rede verfasst werden, die dann als Video eingereicht wurde.  

Emma und Luca Keresztes, Anna Pavlov, Ella Pfleger und Murielle Grünewald nahmen diese Herausforderung an und entwarfen beeindruckende Reden, bei denen es nicht nur auf Sprachkenntnisse, sondern auch auf gut strukturierte persönliche Ideen, eine klare eigene Meinung und überzeugende Rhetorik ankam. 

Unter den vielen Beiträgen wurde Emma von der Jury ausgewählt, in die nächste Runde zu kommen. Sie darf bei einem Online-Coaching mit Tipps und Feedback zu Rhetorik und Redenhalten mitmachen, bevor ein weiterer Beitrag für die zweite Runde verfasst wird.

Außerdem hat sich das Mitmachen schon jetzt gelohnt, denn Mehrsprachigkeit ist nicht nur innerhalb der Schule als Bereicherung anzuerkennen, sondern für einen kulturellen Austausch in unserer globalisierten Welt unverzichtbar.