Was kann eigentlich ein Regenwurm? Zum Thema „Recycling in der Natur“ haben die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen im BNT-Unterricht verschiedene Versuche zu den Sinnen der Regenwürmer durchgeführt. Dabei sind selbstverständlich keine Würmer zu Schaden gekommen! Mit Licht und Schatten wurde getestet, ob Regenwürmer hell und dunkel wahrnehmen können. Ob sie auf unterschiedliche Temperaturen reagieren, wurde mit kaltem und warmem Wasser herausgefunden. Indem die Würmer vorsichtig angestupst wurden, konnte man testen, ob sie auf Berührungen reagieren. Abschließend wurde mit Essigwasser ihr Geruchssinn und mit Klatschen in Gehör getestet. Die Auswertung der einzelnen Tests ergab, dass Regenwürmer fast alle untersuchten Reize wahrnehmen – sie scheinen lediglich gehörlos zu sein. In einem weiteren Versuchsaufbau konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Regenwurmschaukastens, gefüllt mit Schichten aus Erde und Sand, über mehrere Tage beobachten, wie die kleinen Tiere Material und Boden recyceln bzw. vermischen.