
Ein Radiobeitrag von Radio Regenbogen
Bereits im Dezember nahmen einige unserer Schülerinnen und Schüler Audio-Beitrage für den Radiosender Radio Regenbogen auf. Dort wurde in einem kurzen Beitrag über unser Sozialcurriculum berichtet.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie herzlich willkommen beim staatlich anerkannten Privatgymnasium Schwetzingen, der konsequenten Alternative.
Bereits im Dezember nahmen einige unserer Schülerinnen und Schüler Audio-Beitrage für den Radiosender Radio Regenbogen auf. Dort wurde in einem kurzen Beitrag über unser Sozialcurriculum berichtet.
Ein Highlight jedes Frühjahr ist das Verkleiden an Fasching. Auch das ließ sich ins Homeschooling übertragen, wie die Kostümvielfalt der Klasse 5a und 5b zeigt.
Dafür, dass ein seit Monaten geplantes Großprojekt anstand, war es ganz schön ruhig im Schulhaus des Privatgymnasium Schwetzingen. Doch der „Tag der Umwelt und Ernährung“ am 2. Februar wurde nicht etwa aufgrund des Corona-bedingten Homeschoolings abgesagt, sondern in eine aufwändige digitale Veranstaltung umgewandelt.
Besondere Sportstunde im Home-Office: Während in den meisten Homeoffice-Unterrichtsstunden Methoden und Sozialformen nur eingeschränkt umsetzbar sind, konnte das Sportprofil der Klasse 9 die Möglichkeiten der eigenen vier Wände nutzen.
Eigentlich hätte die Klasse 7b in den letzten Tagen vor Weihnachten im Englischunterricht für die Klassenarbeit üben müssen. Wenn diese aber wegen Corona sowieso ausfällt und sich alle Schülerinnen und Schüler im Homeoffice befinden, so dachte sich Frau Grothe, kann man die Zeit auch für etwas Weihnachtlicheres nutzen.
Im Rahmen des NwT-Unterrichts in Klasse 9 wurden, bevor es mit Fusion360 an das Thema CAD-Konstruktion und 3D-Druck geht, in TinkerCAD frei wählbare Modelle konstruiert. Der daraus entstandene Wettbewerb TinkerCAD_Design-Award ließ die Teilnehmer zu Höchstform auflaufen. Die Ergebnisse wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:
Letzte Woche durften unsere fünften Klassen im BNT-Unterricht vom Schreibtisch aus experimentieren.
Am 7. Dezember 2020 besuchte Herr Bauer von der Firma SAP den Seminarkurs der K1 „plans for the planet“ und informierte über die Themen „Industrie 4.0“ und Digitalisierung.
Der Startschuss für die eTwinning-Partnerschaft zwischen der Klassenstufe 7 des Privatgymnasium Schwetzingen und der katalanischen Schule in Avinyó, Spanien, ist gefallen.
24 SchülerInnen, 24 Blätter Papier und 2 Rollen Tesafilm – das waren die Ausgangsbedingungen für den Papierflieger-Wettbewerb, in dem die Klassen 5a und 5b vergangene Woche gegeneinander antraten.
Das kommt nicht jeden Tag vor. Dass Schnee glücklich macht, darin waren sich die SchülerInnen der Klasse 6b schnell einig.
Der Schultag beginnt für Marco wie auch schon vor Corona pünktlich um 8 Uhr. Nur der Wecker klingelt eine halbe Stunde später als früher, denn die Zeit für den Schulweg fällt weg, da Marco sich seit Beginn des Schuljahres im Homeschooling befindet.
Mehrere Wochen lang haben die SchülerInnen der 9. Klasse im Französischunterricht spannende Einblicke in die französische Arbeitswelt gewonnen und über ihre eigenen Berufswünsche gesprochen.
Die beiden 8. Klassen konnten am 30. September eine Exkursion zur Thoraxklinik nachholen. Diese musste im Frühling Corona-bedingt ausfallen und konnte nun in einem alternativen Format digital stattfinden.
Die im Rahmen unseres DELLU-Konzepts eingeführten iPads sind aus dem Unterrichtsalltag für Schüler*innen und Lehrer*innen nicht mehr wegzudenken. Sie sind sehr schnell zum regelmäßigen Begleiter und sowohl methodisch als auch didaktisch in vielen Stunden zur Selbstverständlichkeit geworden.
Schon nach zwei Monaten Unterricht in der neuen Fremdsprache trauen sich die FranzösischschülerInnen der 6b und die 8. Klasse Spanisch gemeinsam mit Frau Verrine in den PraGmaticuS.
Da staunten die Schülerinnen und Schüler der beiden 6. Klassen nicht schlecht, als ihre Lehrerin Frau Miranda ihnen zu Beginn der BNT-Stunde ihre „lebendige Müslischale“ präsentierte.
Das traditionelle Landschulheim in Klasse 5 konnte aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr leider nicht wie sonst üblich durchgeführt werden. Um nicht ganz darauf verzichten zu müssen, war etwas Kreativität gefragt!
Aufgrund des Unterrichtskonzepts unter Pandemiebedingungen und der damit verbundenen Abstandregelungen ist es derzeit leider nicht möglich, jahrgangsübergreifende AiMs anzubieten.
Die Kurzgeschichte „Die kleine Schraube“ erzählt von einer in einem Schiff verbauten Schraube, die überlegt, dass sie sich gerne lockern würde, diesen Gedanken jedoch nach einigem Zögern verwirft.
Während die Bundesliga über zu wenige Zuschauer klagt, kann sich Herr Rebmann über zu wenig Akteure nicht beschweren. Am ersten Montag des neuen Schuljahres fanden sich 26 Jungs und ein Mädchen zur Fußball-AiM zusammen.
Während unser PGS-Kollegium bereits in der letzten Ferienwoche in den Startlöchern stand, um Vorkehrungen für das anstehende Schuljahr zu treffen, warteten auch 48 Kinder sehnlichst darauf, ein Teil unserer Schulfamilie zu werden.
Es ist wieder soweit: Vom 20.09 bis 10.10.2020 radelt die Stadt Schwetzingen und wir sind mittendrin!
Seit dem 4.5.2020 gehen unsere Schülerinnen und Schüler der K1 wieder zur Schule. Zwei Wochen nach dem Wiedereinstieg wollten wir von unseren Schülern wissen, wie sie die Homeschooling-Zeit empfunden haben und wie es ist, nun wieder in der Schule zu sein. Drei Schüler der K1 berichten, wie sie die letzten Wochen erlebt haben: