
Girls- und Boys-Day 2023
Am Donnerstag, den 27.04.2023 findet der alljährliche Girls‘ und Boys‘ Day statt. Auch wir möchten diese Aktion unterstützen und Sie auf diese Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler hinweisen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie herzlich willkommen beim staatlich anerkannten Privatgymnasium Schwetzingen, der konsequenten Alternative.
Am Donnerstag, den 27.04.2023 findet der alljährliche Girls‘ und Boys‘ Day statt. Auch wir möchten diese Aktion unterstützen und Sie auf diese Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler hinweisen.
Das diesjährige Sommerfest am Freitag, 16.06.2023, ist ein ganz besonderer Meilenstein der PGS-Historie: Gefeiert wird das zehnjährige Jubiläum der Schule!
Im Mai nimmt die Stadt Schwetzingen wieder beim STADTRADELN teil!
Auch im kommenden Jahr findet eine Skifreizeit statt. Hier gibt es bereits die nötigen Infos zur Anmeldung nach den Osterferien.
Essen ist für die meisten Menschen eine Herzensangelegenheit und so war es nicht verwunderlich, dass der Mensa-Elternabend mit großem Interesse wahrgenommen wurde.
Damit die Feste am PGS weiterhin so reibungslos ablaufen, freut sich der Freundeskreis über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Um den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen angenehmen Einstieg ins Schulleben am PGS zu ermöglichen, werden ihnen direkt zu Schuljahresbeginn Patinnen und Paten aus den zehnten Klassen zur Seite gestellt, die aus ihrer Perspektive den Alltag näherbringen.
Im Icehouse Eppelheim ist der Name Programm! Dass man dort bei eisigen Temperaturen fast ungestört Schlittschuh laufen kann, fand die Klasse 9b am 10.03.2023 heraus.
Eine Sporteinheit der etwas anderen Art absolvierten die Schülerinnen und Schüler des Sportprofils der zehnten Klassen an der Comeniusschule in Schwetzingen.
Die Schülerinnen und Schüler des Sportprofils der achten Klassen hatten am Samstagabend die Gelegenheit, die HG Oftersheim/Schwetzingen (Handball, 3. Liga) bei einem ihrer Heimspielegegen den TSV Neuhausen/ Filder 1898 zu unterstützen.
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 haben sich bei einer Online-Veranstaltung des Deutschen Krebsforschungszentrums über das Life-Science Lab in Heidelberg informiert.
Digitale Preisschilder, smarte Regale, kassenlose Bezahlsysteme – all das konnten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Wirtschaft der Kursstufe 1 bei ihrem Besuch im SAP Experience Center Walldorf nicht nur hautnah erleben, sondern auch testen.
Bei einem Besuch im Bibelhaus Frankfurt durften die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse die Lebenswelt des Alten Testaments und Neuen Testaments kennenlernen.
Was unterscheidet eigentlich eine Moschee von einer Kirche? Dieser und vielen anderen Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b am Dienstag, 21.März 2023, beim Ausflug in die Hockenheimer Haci-Bayram-Moschee nachgehen.
Am 9.3.2023 besuchte die Klasse 7a mit Frau Miranda und Herrn Hauer das Theater in Heidelberg, wo das Stück „Kleider machen Leute“ aufgeführt wurde.
Am Abend des 20.03.23 versammelten sich die beiden neunten Klassen mit ihren Deutschlehrerinnen vor dem Theater Heidelberg. Auf dem Programm stand ein Klassiker: Die tragische Komödie „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrematt.
Nach einer lustigen und abwechslungsreichen Faschingswoche veranstaltete die SMV zur Einstimmung auf die Faschingsferien eine große Party in der Sporthalle.
Rund 400 interessierte Gäste begrüßte das Privatgymnasium Schwetzingen am Donnerstag, den 16. März, in der Aula der Schule zum traditionellen Kleinkunstabend, bei dem Einblicke in den Kunst- und Musikunterricht präsentiert wurden.
Nach mehreren Planungsanläufen in den letzten Jahren war es in den Faschingsferien zum ersten Mal soweit: 45 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 sowie der K1 fuhren mit fünf Lehrkräften zum Skifahren nach Obertauern in Österreich.
Dass das Planetarium Mannheim nicht nur etwas für die Kleinen ist, belegte eine fächerübergreifende Exkursion des Physik- und Astronomie-Unterrichts der Kursstufe.
Europapolitik sei meistens langweilig, erklärte der Referent des Europäischen Parlaments den Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 1. „Sie soll aber auch nicht für Spannung sorgen, sondern für Entspannung.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b haben in der Faschingswoche ein richtiges britisches „Cream Tea“ in der Englischstunde vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b hielten im Englischunterricht ihre ersten Kurzpräsentationen.
Am 02. Februar 2023 erwartete die Schülerinnen und Schüler des PGS ein etwas anderer Schultag. Auf dem Stundenplan standen die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft referiert wurden.
Wie geht es nach dem Abitur weiter? Welche Möglichkeiten bestehen neben dem Studium? Für viele Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 und 2 sind diese Fragen kurz vor den Abiturprüfungen noch offen.
Am 25. Januar hatten die neunten Klassen eine etwas andere Unterrichtsstunde: Unter dem Motto „Learn4Life“ erhielten die Schülerinnen und Schüler in einem Vortrag Einblicke und Denkanstöße zu den Themen Horizonterweiterung, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung.
Der große Aufwand der Schülerinnen und Schüler des PGS beim Adventscafé hat sich ausgezahlt. Das zeigte sich bei der dritten Schulversammlung des aktuellen Schuljahrs am 10. Februar, bei der die stolze Spendensumme von 1750 Euro offiziell an das Kinderhospiz Sterntaler übergeben wurde.
Unter Leitung einer geschulten Medienpädagogin wurden die verschiedensten Themen besprochen, um die Schülerinnen und Schüler für digitale Medien fit zu machen und sie für einen verantwortungsvollen Umgang zu sensibilisieren.
Der Leistungskurs Chemie der Kursstufe 2 besuchte am 26.01.2023 die BASF.
Wie funktionieren Unternehmen und wie kann man selbst ein Start-up gründen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die beiden neunten Klassen des PGS im WBS-Unterricht.
Bei einem Theaterbesuch in Heidelberg Anfang Februar tauchten die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen in die Welt von IOLAOS MANTIKOR ein.
Am Freitag, 20.01.2023, besuchte die Klasse 10b den Word Up Poetry Slam in Mannheim.
Das Adventscafé am 8. Dezember war die bisher größte Veranstaltung in der Geschichte des Privatgymnasium Schwetzingen. Ungefähr 800 Besucherinnen und Besucher verteilten sich im Schulhaus, in der Mensa und auf dem Schulhof.
Welch gelungener Ferienstart: In einer feierlichen Weihnachts-Schulversammlung sorgten die beiden neunten Klassen für einen tollen gemeinsamen letzten Schultag vor den Ferien.
Am 24. November lud die SMV zum alljährlichen Oberstufenball ein. Unter dem Motto „All black“ feierten rund 90 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen und der Kursstufe.
Am 14.12.2022 fuhren die beiden Volleyball-Mannschaften aus der siebten Klasse nach Pforzheim zum Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ der Altersklasse 3 Jungen.
Am 05.12.2022 fuhren die beiden Volleyball-Mannschaften der 9. und 10. Klassen des PGS mit dem Bus nach Walldorf in die Astoria-Halle, um am Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ der Altersklasse 2 Jungen teilzunehmen.
Bei der Gruppenakrobatik entstandentolle menschliche Bauwerke und die Klasse 5a wuchs als Gemeinschaft durch gegenseitige Unterstützung.
Von Lieblingsfarbe bis Lieblingsverein konnten die Achtklässlerinnen und Achtklässler des PGS den Schwetzinger SPD-Politiker Daniel Bornin ungezwungener Atmosphäre alles fragen, was sie interessierte.
„Das Telefon benötigte 75 Jahre um 50 Millionen Menschen zu erreichen, Pokémon lediglich eine Woche“ – diese und viele andere Neuerungen zeigte Eric Bauer von der Hopp Foundation den Schülerinnen und Schülern des Seminarkurses „Fromdusktilldawn“ im Zuge der beiden Workshops „Industrie 4.0“ und „Arbeitswelt 4.0“ auf.
Mit 32 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 7 des Privatgymnasium Mannheim und Schwetzingen waren wir für drei Tage in einem ehemaligen Benediktinerkloster untergebracht und konnten uns voll und ganz auf die Musikstücke für das Adventscafé am 8. Dezember konzentrieren.
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen setzte sich Anna Müller aus der 6a gegen ihre Gegnerin aus der 6b durch.
Die 48 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen stehen in den Startlöchern für ihr „Projekt Verantwortung". Bis zu den Weihnachtsferien suchen sie sich einen Einsatzort, an dem sie sich ab Februar 2023 einmal pro Woche ehrenamtlich einbringen wollen.
Passend zur Jahreszeit durften die Französischschülerinnen und -schüler der sechsten Klassen vor den Herbstferien mit Frau Kling und Frau Adam das Thema Halloween auf Französisch kennenlernen.
Im Zuge der Lektüreeinheit “Tres Meses en México“ lernten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 auch verschiedene Aspekte der mexikanischen Kultur kennen.
Am Abend des 17.11.22 präsentierte die TheaterAiM der Mittelstufe unter Leitung von Kathrin Schnauder ihren Film „Die Leiche im Wald“, welcher im vergangenen Schuljahr gedreht wurde.
Am Abend des 16.11.22 besuchten die beiden Deutsch-Leistungskurse gemeinsam einen Poetry-Slam in Mannheim.
Die Mensa des Privatgymnasium Schwetzingen war bis auf den letzten Platz besetzt, als die Schule am Samstag, 12.11.2022, 120 interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern zum Infotag einlud.
"Respekt ist ein Bumerang": So lautete der Titel einer zweistündigen Präventionsveranstaltung, in der die Polizeibeamtin Frau Emmert mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 über das Verhältnis von Polizei und Jugendlichen sprach.
Im Oktober machten sich die fünften Klassen auf den Weg für ihre fünftägige Klassenfahrt in die Jugendherberge Neckarelz bei Mosbach im Odenwald.
Die Klassen 5a und 5b unternahmen am Donnerstag vor den Herbstferien eine Reise auf die verschiedenen Planeten des Sonnensystems – ganz gemütlich in den bequemen Sesseln des Mannheimer Planetariums.
Am Montagmorgen des 24. Oktober versammelten wir uns pünktlich und voller Vorfreude um halb sieben mit gepackten Koffern, wobei die der Mädchen um einiges größer waren als die der Jungs, am Bahnhof in Mannheim mit Frau Schnauder und Herrn Schindler, um in unseren Zug nach Berlin zu steigen.
Kurz vor den Herbstferien feierte das PGS am 27.10.22 in der Mittagspause eine grusel-schöne Halloween-Party.
Am 14. Oktober startete nach der letzten Schulstunde das SMV-Wochenende. Mit leckerer Pizza und einem großen Lager aus Isomatten und Schlafsäcken übernachteten alle an der SMV Beteiligtenin der Turnhalle. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Samstagmorgen wurden dann die zentralen SMV-Aktivitäten durchgeführt.
Um eine Gemeinschaft zu sein und zu bleiben, muss man Zeit investieren: Unsere Schulgemeinschaft erhält bei der Schulversammlung einen Ort und eine Zeit, um die Gemeinschaft zu pflegen, zu bewahren und zu feiern. Am Freitag, 21.10.2022, fand die erste Schulversammlung statt.
Im Rahmen der Projekttage im vergangenen Schuljahr bauten 17 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 Kettenreaktionen aus Alltagsgegenständen.
Im Rahmen der deutschlandweiten „Woche der Wiederbelebung“, initiiert vom Deutschen Rat für Wiederbelebung, wurden die achten Klassen des PGS für dieses wichtige Thema sensibilisiert.
Um künstliche Intelligenz verstehen zu können, müsse man zunächst verstehen, wie menschliche Intelligenz funktioniere, erklärte Prof. Dr. Joseph Sifakis zu Beginn seines Vortrags in der Mensa des PGS. Der griechisch-französische Informatiker ist Preisträger des Turing Awards – dem Pendant zum Nobelpreis im Fachbereich Informatik.
„Dein Weg beginnt da, wo du deinen Träumen mehr Energie gibst als deinen Ängsten.“ Dies ist nur eines der Leitmotive des Pfälzer Startup-Unternehmens „Mein mutiger Weg“. Nach einem Fünf-Punkte-Plan erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 sowie der Jahrgangsstufen 1 und 2gemeinsam mit den „Mutmachern“ Patrick und Alwin ihren mutigen Weg hin zu ihrem Traumberuf.
Während die Lehrkräfte des PGS bereits in der letzten Ferienwoche in den Startlöchern standen, um Vorkehrungen für das anstehende Schuljahr zu treffen, warteten auch 52 Kinder sehnlichst darauf, ein Teil der Schulfamiliezu werden. Am Montag, 12.09.2022, war es endlich so weit: Die Einschulungsfeier sowie der erste Schultag der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler eröffneten den Schul- und Unterrichtsalltag.
Nach dem Motto „On compte!“ veranstalteten die Französischschülerinnen und -schüler der sechsten Klassen am Mittwoch, dem 21. September, auf dem Schulhof einen Wettbewerb, um die neu erlernten Zahlen auf Französisch auf spielerische Weise anzuwenden.
Das PGS freut sich sehr, dass nach langem Corona-Ausfall endlich wieder regelmäßig Theaterbesuche in Heidelberg stattfinden können. So auch am 12. Oktober, als sich die Klasse 6a im Stück „Das Märchen von der kleinen Meerjungfrau“ verzaubern lassen konnte.