Thema „Boden“ – Das Bodentagebuch
Eines der übergeordneten Themen im Biologieunterricht ist der Naturschutz. Hierbei stellte sich im Rahmen des Wettbewerbsthemas „Boden" die Zielfrage, wie jede Person einen Teil zum Bodenschutz beitragen kann. In den durch ein Brainstorming erarbeiteten Themen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Fragen, wie der Boden aufgebaut ist, wie die Bodenschichten durch Wirkung von Lebewesen und Verwitterung zustande kommen und wodurch die Bodenlebewesen und das Grundwasser gefährdet sind. Die Grundrecherche erfolgte durch selbstständige Suche im Internet. Eine der Herausforderungen war nun, die Ergebnisse festzuhalten. Hier wurde sich für ein Tagebuch entschieden, welches sich als anspruchsvolles Unterfangen darstellte, da die Kinder die Texte selbst verfassen und als sinnvolle Berichte präsentieren sollten. Zusammen mit dem Fach ITG wurden Fotos bearbeitet, Quellenangaben und Kuchendiagramme gemacht und schließlich das Layout erstellt. Durch die von den Schülern selbst entwickelten Projekte wie das Drei-Wochen-Experiment, eine Umweltumfrage und ein Comic zum Thema Vermarktung von Pflanzenschutzmitteln waren nahezu 50% der Arbeit praxisbezogen. Am Ende der Gruppenarbeit wurden als Fazit Ideen gesammelt, wie der Boden geschützt werden kann.
Das komplette Bodentagebuch zum Thema Boden und Bodenschutz finden Sie hier.