Flüchtlingsprojekt der 6. Klassen
Die letzten beiden Wochen des Schuljahrs 2014/2015 haben die Schülerinnen und Schüler unserer diesjährigen 6. Klassen das Projekt „Stationen einer Flucht“ durchgeführt, das ursprünglich von UNHCR und dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen entwickelt worden ist. Hierbei wurde den Kindern zunächst über filmisches, graphisches und textliches Material Hintergrundwissen zur Thematik „Flucht“ und zu möglichen Beweggründen für ein solches Unternehmen vermittelt. Danach haben die Kinder in einem langfristig angelegten Rollenspiel die einzelnen möglichen Stationen einer Flüchtlingsfamilie durchlaufen – von der ersten Bedrohungssituation im Herkunftsland über verschiedene Gefahren- und Problemsituationen während der Flucht bis hin zu ersten Integrationsversuchen im Asylland. Nach jeder Station hatten die Kinder Zeit, ihr Gefühlsleben und ihre Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren sowie über größere gesamtgesellschaftliche Implikationen des Erlebten nachzudenken.
Als Abschluss und langfristig angelegte Nachbesprechung dieses Projekts haben wir am 22.03.2016 eine gemeinsame Frühlingsfeier mit der Vorbereitungsklasse der Hildaschule, die sich das Schulgebäude mit uns teilt, organisiert. Neben dem gemeinsamen Essen und Trinken in einer lockeren Gesprächsrunde haben die von den Kindern vorbereiteten Spiele zum gegenseitigen Austausch beigetragen. Vor allem das Fußballturnier in gemischten Teams und die Ostereiersuche auf dem Pausenhof kamen bei allen Beteiligten sehr gut an. Eine Nachreflexion in Form von Briefen und der gemeinsamen Lektüre eines Flüchtlingstagebuchs hat das Langzeitprojekt abgeschlossen.